- Startseite
- Schuljahr 2020-2021
- Aktuelles / Termine
- Profil
- Schulleben
- 1. Schulkonzert 2014
- 2. Schulkonzert 2015
- Miniphänomenta
- So arbeiten wir
- Projektwochen
- Projektwoche 2011
- Projektwoche 2013
- Beratungsangebote
- Forum
- Bücherei
- Gartentag
- AG's
- Präventionsprojekt
- Gesundheitsprojekt
- Weihnachtszeit
- Sport- und Spielfest 2013
- Sponsorenlauf 2014
- Tennisspiel
- Schulfeste
- Chemie
- Vom Ei zum Huhn 2012
- Einschulung 2012
- Aktion Toter Winkel
- Große und kleine Menschen
- Umweltschule in Europa
- Kontakt / Lage
- Schuljahr 2019-2020
- Archiv
Grundschule Achternmeer
Elterninformationen
|
Corona Hygieneplan für die Grundschule Achternmeer (GSA)
Vorbemerkung:
Vor dem Hintergrund der „Corona-Krise“ ist es erforderlich, dass alle in der Schule agierenden Personen die nachfolgenden Regelungen bestmöglich einhalten. Die nachstehend aufgeführten Regelungen gelten an der GSA bis auf weiteres für alle Lehrenden und Lernenden, alle an der Schule tätigen Personen und alle Besucher der Schule.
Wiederaufnahme des Regelbetriebes mit Einschränkungen
Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 ist die Aufnahme eines eingeschränkten Regelbetriebes vorgesehen. Dieser beinhaltet den Wegfall des Abstandsgebots zwischen den Schülerinnen und Schülern, die einer Kohorte zugehören. In der Grundschule Achternmeer umfasst eine Kohorte jeweils einen Schuljahrgang. Weitere Einschränkungen und Regelungen sind dem hier formulierten schuleigenen Corona Hygieneplan zu entnehmen und basieren auf dem Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplan Corona Schule vom 05.08.2020.
Sicherstellung des Informationsflusses zu den Eltern
Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 erhalten alle Eltern einen persönlichen Zugang zu IServ und eine eigene Email-Adresse. Auf diese Weise können wichtige Informationen jederzeit übermittelt und auf dem aktuellen Stand eingesehen werden. Die Eltern werden zu Beginn des Schuljahres über die wichtigsten Hygienemaßnahmen in einem Elternbrief informiert und erhalten Zugang zu dem vollständigen Corona Hygieneplan für die GSA.
- Schulbesuch bei Erkrankung
- Banale Infekte wie leichter Husten oder Schnupfen sowie Allergien sind kein Ausschlussgrund für den Schulbesuch.
- Bei Infekten mit ausgeprägtem Krankheitsverlauf muss die Genesung abgewartet werden. Die Schule kann nach 48 Stunden Symptomfreiheit wieder besucht werden, wenn kein wissentlicher Kontakt zu einer bestätigten Covid-19 Erkrankung bekannt ist.
- Bei schwerer Symptomatik (z.B. starkes Fieber, starker Husten, Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn) sollte ärztliche Hilfe und Abklärung in Anspruch genommen werden.
- Zutrittsbeschränkungen
Eine Begleitung von Schülerinnen und Schülern, z.B. durch Eltern oder Erziehungsberechtigte, in das Schulgebäude und das Abholen innerhalb des Schulgebäudes sind grundsätzlich untersagt und auf notwendige Ausnahmen zu beschränken.
Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist für alle nicht in der Schule tätigen Personen in den von der Schule gekennzeichneten Bereichen Pflicht.
Auf den Fluren und an den Eingängen werden Hinweisplakate ausgehängt, in welchen Bereichen Maskenpflicht für die Besucherinnen und Besucher besteht. Zudem wird auf die Pflicht hingewiesen, Besuche auf das Nötigste zu begrenzen und anzumelden.
Hinweisschilder, welche Eingänge von welchen Klassen genutzt werden dürfen, werden aufgestellt.
- Information und Unterweisung zu Infektionsschutzmaßnahmen
Alle Kinder erhalten ein Merkblatt der wichtigsten Hygieneregeln der GSA.
Die Belehrungen und Unterweisungen werden im Klassenbuch vermerkt.
- Mund und Nasen-Bedeckung (MNB)
Lehrkräfte und andere in der Schule tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen in den genannten Bereichen eine MNB, wenn es ihnen nicht möglich ist, den Abstand von 1,5 Metern einzuhalten.
Im Unterricht und im Freien ist das Tragen von MNB nicht erforderlich.
- Persönliche Hygiene
Weitere Maßnahmen:
- Einhaltung des Abstandsgebotes (1,5 Meter) außerhalb der Kohorten
- Kontakte auf ein notwendiges Maß reduzieren
- Berührungen vermeiden
- Kontakt mit häufig genutzten Flächen vermeiden (ggf. Ellenbogen benutzen)
- Husten und Niesetikette beachten
- Nicht ins Gesicht fassen
- Persönliche Gegenstände nicht teilen.
- Aufhebung des Abstandsgebotes, Kohorten Prinzip
- Lüftung
Außerhalb der Heizungsperiode sind die Fenster und ggf. auch die Türen so weit, oft und lange wie möglich auch während des Unterrichts geöffnet.
Ein „Lüftungsdienst“ in der Heizperiode wird ab Jahrgang 2 in allen Klassen eingerichtet.
- Ausreichende Ausstattung mit den erforderlichen Hygieneartikeln
- Reinigung des Schulgebäudes
- Speiseneinnahme
Selbst hergestellte Lebensmittel, z.B. Kuchen bei einem Kindergeburtstag, müssen portioniert mitgebracht werden. Es eignen sich Gebäcke wie Muffins dazu sehr gut. Einzeln abgepackte Fertigprodukte sind hygienisch unbedenklich, aber wegen des erhöhten Plastikmüllaufkommens nicht zu bevorzugen.
- Pausenregelungen
Auf dem Weg in die Pause und zurück sowie bei Toilettengängen ist eine MNB zu tragen, in den Pausen wird die MNB in Taschen der Bekleidung aufbewahrt.
- Haltestellen
Kinder, die lange auf den Bus warten müssen, dürfen wie bisher auf dem Schulhof spielen, müssen hier aber die Abstandsregeln beachten gegenüber Kindern, die nicht dem eigenen Jahrgang angehören. Es besteht beim Warten auf dem Bus auch auf dem Schulgelände die Pflicht eine MNB zu tragen.
- Schulsport und Musikunterricht
- Gesungen wird nur im Freien. Blasinstrumente kommen nicht zum Einsatz. Nach dem Gebrauch von Instrumenten werden am Ende des Unterrichts die Hände gewaschen.
- Schulsport sollte unter Beachtung der Witterungsbedingungen bevorzugt im Freien durchgeführt werden.
Sportspezifische Hinweise finden sich im nds. Rahmenhygieneplan Corona S. 24, 25.
- Meldepflicht bei Covid-19-Erkrankung
- Konsequenzen bei Verstoß gegen Hygieneregeln
Der schuleigene Corona-Hygieneplanes wird fortlaufend evaluiert und der jeweiligen Situation angepasst.
Dieser Corona Hygieneplan erhält Gültigkeit ab dem 1.08.2020
|
Liebe Eltern, herzlich Willkommen im neuen Schuljahr 2020/21!
Wir freuen uns, wieder für alle Kinder unsere Türen öffnen zu dürfen. Dies wird nur möglich sein, wenn wir bestimmte Regeln und Hygienemaßnahmen konsequent anwenden.
Wie Sie der Presse und den Medien entnehmen konnten, starten wir im „eingeschränkten Regelbetrieb“. Dies beinhaltet den Wegfall des Abstandsgebots zwischen den Schülerinnen und Schülern, die einer „Kohorte“ zugehören. In der Grundschule Achternmeer umfasst eine Kohorte jeweils einen Schuljahrgang. Weitere Einschränkungen und Regelungen sind dem von uns neu formulierten schuleigenen Corona Hygieneplan zu entnehmen, welchen Sie auf unserer Internetseite einsehen können. Er basiert auf dem „Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplan Corona Schule“ vom 05.08.2020.
Vieles kann im Moment nicht in der gewohnten Form stattfinden oder erlaubt werden: So müssen wir bis auf Weiteres unsere Foren, die in der Regel einmal im Monat stattfinden, aussetzen. Auch können wir nicht wie sonst unseren Schulanfänger-innen Paten zur Seite stellen, weil wir dann die „Kohorten“ mischen würden. Es wird weiter versetzte Pausenzeiten geben und sich immer 2 Jahrgänge in unterschiedlichen Pausenbereichen aufhalten. Wir verzichten auf das Verteilen von Schulobst und führen im Kalenderjahr 2020 keine Klassenfahrten durch. AGs werden nur 14-tägig stattfinden, weil wir sie nicht wie sonst jahrgangsgemischt stattfinden lassen können.
Neu ist auch, dass alle Personen, die unser Schulgebäude betreten, außerhalb der Klassenräume eine Mund- und Nasenbedeckung (MNB) tragen müssen. Bitte geben Sie Ihren Kindern immer eine MNB mit zur Schule, damit sie auf den Fluren und den Toiletten, sowie bei Busfahrten und an der Haltestelle davon Gebrauch machen können. Besuche unseres Schulgebäudes sind auf das Notwendige zu beschränken. Das Begleiten und Abholen Ihrer Kinder ist derzeit nicht erlaubt! |
Wir begrüßen in diesem Schuljahr eine neue Kollegin, Frau Tönjes. Sie wird die Leitung der Klasse 3b übernehmen. Frau Kuszak und Frau von Alten sind die Klassenlehrerinnen unserer neuen 1. Klassen.
Sehr erfreut sind wir auch, dass wir wieder eine Absolventin des freiwilligen ökologischen Jahres (FöJ) bei uns begrüßen können. Sie heißt Marie Meyer und startet am 1. September. Auch wenn Corona uns so manche Schranke auferlegt, liegt es uns sehr am Herzen, den Umweltgedanken weiter zu pflegen und unser Schulleben so lebendig wie möglich zu gestalten.
Für das ganze Kollegium mit herzlichem Gruß Luise Ahlrichs
|
Liebe Eltern,
heute möchte ich Sie darüber informieren, dass wir – nach Absprache mit der Landesschulbehörde - in unserem schuleigenen Corona-Hygieneplan eine wichtige Änderung vorgenommen haben:
Ab sofort umfassen unsere „Kohorten“ nicht mehr nur einen, sondern 2 Jahrgänge. Das bedeutet, dass künftig der 1. und 2. Jahrgang und der 3. und 4. Jahrgang zu je einer Kohorte zusammengefasst sind. Innerhalb der Kohorten ist das Abstandsgebot aufgehoben.
Für uns bedeutet das, dass verschiedene Abläufe im täglichen Schulleben dadurch erheblich erleichtert werden. Wir können jetzt wieder gemeinsame Pausen in zwei Pausenbereichen auf dem Schulhof durchführen, müssen keine unterschiedlichen Stundenanfänge mehr organisieren und können unser Schulleben wieder etwas reicher gestalten. - Die AGs werden jedoch weiter im 14-tägigen Wechsel nur in den Jahrgängen stattfinden.
Im Hort, den immerhin fast 30 % unserer Schülerinnen und Schüler besuchen, gibt es die räumliche und personelle Trennung von je 2 Jahrgängen schon seit Beginn des Schuljahres. Für uns war dies ein Anlass, uns dem anzupassen, weil unsere bisherigen Trennungs-Bemühungen mit der Regelung des Hortes ohnehin sehr in Frage standen.
Mit herzlichem Gruß Luise Ahlrichs
Elterninfo 3 2020/21 - 21.9.20 |
Liebe Eltern,
seit einigen Monaten arbeiten wir intern im Schulnetz mit IServ (https://gsachternmeer.de/iserv/). Diese speziell für Schulen entwickelte Netzwerklösung bietet neben mehr Sicherheit auch eine Reihe neuer Kommunikationsmöglichkeiten. Aus diesem Grund erweitern wir nun das Schulnetz auf unsere Schülerinnen und Schüler bzw. deren Erziehungsberechtigte, d. h. es wird für jeden Schülernamen ein eigener E-Mail-Account eingerichtet.
Wie funktioniert IServ? Alle Benutzer des Schulportals (Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte) erhalten einen individuellen E-Mail-Account (vorname.nachname@gsachternmeer.de). Durch ein gemeinsames Adressbuch sind alle Benutzer (z. B. Schülerinnen und Schüler einer Klasse, Klassen-und Fachlehrkräfte) untereinander schnell erreichbar.
Der E-Mail-Account hat den Namen Ihres Kindes, ist jedoch vorerst für die Erziehungsberechtigten gedacht! Im aktuellen Unterrichtsgeschehen bietet der Schulportalserver die Möglichkeit, Inhalte und Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Hausaufgaben, Referate etc.) zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften auszutauschen. Da der Schulserver von zu Hause aus erreichbar ist, können bei regulärem Unterricht erkrankte Schülerinnen und Schüler ggf. mit Aufgaben und Informationen aus dem Unterricht versorgt werden. Außerdem können Sie Elternbriefe und den Kalender künftig über IServ einsehen.
Da wir in der Corona-Krise einen reduzierten Schulbetrieb nicht ausschließen können, eröffnet IServ uns neue Möglichkeiten der Kommunikation bis hin zu Video-basiertem Unterricht.
Wir werden den IServ künftig auch für die Schulbuchausleihe benötigen. Weitere Nutzungsmöglichkeiten werden wir im Laufe der Zeit einrichten. Ich bitte Sie, den E-Mail-Account zeitnah einzurichten und regelmäßig (möglichst 3-mal pro Woche) zu sichten.
Alle Inhalte unseres Schulportalservers können auch über mobile Endgeräte (Windows, IOS oder Android) genutzt werden, passende kostenlose Apps findet man im Appstore. Mit der Einrichtung des Accounts erhält der Benutzer ein vorläufiges Passwort, das beim ersten Anmelden durch ein eigenes Passwort ersetzt werden muss. Bitte sorgen Sie dafür, dass das eigene Passwort nicht vergessen wird! Bei dem Benutzernamen müssen die Umlaute beachtet werden: ä wird ae, ü wird ue etc. Eine genauere Anleitung dazu finden Sie auf der Rückseite dieses Briefes.
Auch unsere Schule erhält eine neue Email-Adresse: info@gsachternmeer.de!!!
Für weitere Fragen zum IServ stehen die Klassenlehrerinnen und ich Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich, wenn es Schwierigkeiten beim Einrichten des Accounts gibt, damit wir sicher sein können, dass künftig alle Kinder über IServ erreichbar sind!
Mit herzlichen Grüßen Luise Ahlrichs
Wie melde ich mich am IServ der Grundschule Achternmeer an?
Nutzen Sie folgenden Link: https://gsachternmeer.de/iserv/
Unsere ISERV-Seite öffnet sich.
Account: „vorname.nachname“ (ihres Kindes - Die Klassenlehrerinnen haben eine Gesamtliste mit allen Benutzernamen, falls Fragen zur Schreibweise entstehen)
Passwort: einmaliges Passwort eingeben, zukünftig ihr frei gewähltes Passwort
Sie werden aufgefordert, ein neues Passwort festzulegen.
Sie können sich nun mit Ihrem Account: vorname.nachname und ihrem frei gewähltem Passwort beim IServ anmelden.
Im Bereich E-Mail können Sie Mails abrufen und verfassen, im Kalender können Sie Termine einsehen.
Elterninfo 4 2020/21 - 30.9.20 |
Liebe Eltern,
ich wende mich heute mit einigen Bitten an Sie:
Wenn Sie Ihre Kinder abholen: Bitte halten Sie sich nicht direkt vor den Eingängen oder auf den Wegen vor dem Schulgebäude auf. Wenn Sie sich miteinander unterhalten möchten, ist es wegen des Hygieneschutzes besser, wenn Sie sich etwas abseits aufhalten.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder immer eine (saubere) Maske dabeihaben. Es wäre zudem gut, wenn Ihr Kind auch immer noch eine Ersatzmaske in der Schultasche mit sich führt.
Es sollte sich dabei nicht um eine Tücherlösung handeln, alle Kinder sollen richtige Masken benutzen. Mit den Tüchern machen wir gerade nicht so gute Erfahrungen.
Und noch einmal die Bitte, wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto bringen oder abholen: Der Parkplatz neben der Turnhalle ist den Lehrkräften und Mitarbeiter/innen der Schule vorbehalten. Setzen Sie Ihr Kind bitte auf dem Parkplatz des Kindergartens ab oder auf dem Parkplatz der Firma Wienken (bitte keine Eingänge zuparken!). Ein kleiner Fußweg ist den Kindern zuzumuten.
Ich bitte um Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit – die Corona-Krise verlangt uns allen viel ab!
Mit herzlichen Grüßen Luise Ahlrichs
Elterninfo 5 2020-21 3.12.2020 |
Liebe Eltern,
nach längerer Pause (bedingt durch meine 2-monatige Krankschreibung nach einer OP) möchte ich mich heute wieder mit einigen Informationen aus unserem Schulleben an Sie wenden, jedoch zum letzten Mal in gedruckter Form.
In Zukunft werde ich die Eltern-Info-Briefe nur noch über Ihre IServ Email-Adresse verschicken. Damit sparen wir eine Menge Papier und Sie können die Briefe jederzeit wiederfinden! Sie haben die Briefe des Ministeriums ja in letzter Zeit auch schon immer auf diesem Weg erhalten. Bitte wenden Sie sich an mich oder die Klassenlehrerin, wenn es noch Probleme mit dem Zugang zu IServ geben sollte. Bisher haben wir immer eine Lösung gefunden. – Wichtig ist auch, dass Sie regelmäßig, mindestens 2x wöchentlich Ihre Emails bei IServ abrufen, denn wir verlassen uns darauf, dass Sie auf diesem Weg unsere Informationen erhalten.
Wenn Sie künftig eine Email an die Schule oder an mich schreiben wollen, nutzen Sie bitte nur noch diese Adresse:
info@gsachternmeer.de
Wir freuen uns, dass wir inzwischen digital immer besser aufgestellt sind: es gibt inzwischen WLAN in allen Räumen unserer Schule, vier Klassen sind mit interaktiven Tafeln nach neuestem Standard ausgestattet, die anderen Klassen folgen im Sommer, demnächst werden wir für alle Klassen 4 Notebooks und für die Schule einen mobilen Klassensatz IPads für den flexiblen Einsatz bekommen. Der Umgang mit Stift, Buch und allem, was man „begreifen“ kann, soll damit aber nicht ersetzt, sondern nur ergänzt werden.
Außerdem wurde unsere Bücherei baulich etwas verändert, renoviert und neu eingerichtet. Von den Kindern wird die „neue“ Bücherei gut angenommen.
In der ersten Novemberwoche gab es einen „abgespeckten“ Gartentag – diesmal ohne Elternhilfe. Die einzelnen Klassen haben den Schulgarten an verschiedenen Tagen für den Winter auf Vordermann gebracht. Das Wetter hat sehr gut mitgespielt.
Die Kibum fand dieses Jahr ausschließlich digital statt – wir konnten die digitalen Angebote mit unseren neuen interaktiven Tafeln perfekt wahrnehmen. Auf diese Weise kamen mehr als nur die 3. Klassen in den Genuss von Lesungen und Buchvorstellungen.
Mitte November haben wir, ebenfalls mit besonderen Hygiene-Vorkehrungen, das RUZ-Projekt zum Thema Wölfe für die 3. Klassen stattfinden lassen.
Weihnachtszeit: Auf das Schmücken der Klassen wollten wir nicht verzichten und haben am Freitag vor dem 1. Advent in allen Klassen für den Advent gebastelt. Ein Beispiel können Sie auf der Startseite unserer Homepage betrachten, weitere Fotos werden folgen.
Wir können dieses Jahr kein großes Weihnachtsforum aufführen, es sollen aber innerhalb der Kohorten doch noch am letzten Schultag kleine Foren mit weihnachtlichen und musikalischen Beiträgen stattfinden.
Zum Schluss noch ein paar Worte zu den Corona-Regeln: derzeit dürfen wir Besucher in unserer Schule nur nach Anmeldung zulassen. Bitte tragen Sie sich auch in unsere am Schuleingang ausgelegte Kontaktformulare ein.
Die Ferien beginnen, wie Sie der Presse entnehmen konnten, schon am 19.12. Für Montag, den 21. und Dienstag, den 22. Dezember bieten wir eine Notbetreuung an, benötigen aber Ihre Anmeldung, die Sie bitte zeitnah an obige Email-Adresse schicken, damit wir planen können. Die Schule beginnt wieder am Montag, den 11.01.2021
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie trotz aller Einschränkungen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr. Bleiben Sie gesund –
Mit herzlichem Gruß Luise Ahlrichs und das Kollegium der Grundschule Achternmeer
Elterninfo 6 2020/21 10.12.2020 |
Liebe Eltern,
noch nie mussten wir so sehr „auf Sicht“ fahren, wie in diesen Monaten, Wochen und Tagen. Angesichts der aktuellen Situation haben wir nun auch noch davon Abstand genommen, innerhalb der Kohorten vor den Weihnachtsferien ein Forum durchzuführen. Das ist zwar sehr schade, aber entspricht der hochangespannten Lage, die uns nahelegt, alles zu unterlassen, was nicht unbedingt notwendig ist.
Im Unterricht versuchen wir, trotzdem weihnachtliche Atmosphäre aufkommen zu lassen und hoffen darauf, dass 2021 wieder ein großes weihnachtliches Programm gemeinsam angegangen werden kann.
Informationen zu weiteren veränderten Regelungen entnehmen Sie bitte dem Brief unseres Ministers Herrn Tonne, der Ihnen von den Klassenlehrerinnen weitergeleitet wird.
Für Abmeldungen Ihres Kindes schon vor dem 17.12. nutzen Sie bitte unsere Schul-Email-Adresse. Wir würden in diesem Fall Aufgaben für das häusliche Lernen bereitstellen. Die Medien sprechen in diesem Zusammenhang zu Unrecht von einer „Befreiung von der Schulpflicht.“
Ich wünsche Ihnen trotz der schwierigen Lage ein gesegnetes Weihnachtsfest und grüße mit dem ganzen Kollegium sehr herzlich
Luise Ahlrichs
Elterninfo 7 2020/21 14.12.2020 |
Liebe Eltern,
um sicher zu gehen, dass Sie diese Informationen zeitnah lesen, kommt dieser Brief doch noch einmal gedruckt zu Ihnen.
Wie Sie alle wissen, entwickelt sich die Corona-Situation dramatisch, so dass bundesweit für Mittwoch ein harter Lockdown beschlossen wurde, was auch die Schulen und Kitas einschließt. Während wir auf die amtlichen Verordnungen zu den Schulschließungen und zur Notbetreuung noch warten, ist von dem Kultusminister Herrn Tonne bisher so viel zu erfahren:
„Mit dieser Linie kann die Schule effektiv heruntergefahren werden. Es gilt die Botschaft: Alle, die zu Hause bleiben können, sollen auch zu Hause bleiben und dort lernen. Dafür reicht es, das Fernbleiben der Kinder formlos per Telefon, Mail oder auf Papier gegenüber der Schule anzuzeigen. Damit ab Mittwoch die Schulen dann weitestgehend leer sind, werden alle Tests, Klassenarbeiten und Klausuren ab Mittwoch abgesagt. … Dessen unbenommen bleiben die Schulen für diejenigen geöffnet, die keine anderweitige Betreuungsmöglichkeit haben. Das ist eine schlanke Lösung, insbesondere für das Problem der Notbetreuung mit all ihren Nachteilen.“ (nachzulesen unter niedersachsen.de)
Für unsere Schule konkret heißt das, dass ab Mittwoch möglichst alle Kinder zu Hause bleiben sollten, damit die Maßnahme einen Sinn macht und sich das Infektionsgeschehen tatsächlich zum Besseren wenden kann! Die Lehrerinnen werden Ihren Kindern für die Tage Mittwoch, Donnerstag und Freitag Aufgaben für das häusliche Lernen mit nach Hause geben. Ab Montag den 21.12. findet kein Distanzunterricht mehr statt. Die schon vorliegenden Anmeldungen für die Notbetreuung bleiben bestehen.
Wenn Sie keine eigene Möglichkeit der Betreuung für diese Woche finden, melden Sie Ihr Kind bitte über diese Email-Adresse für die Notbetreuung an: info@gsachternmeer.de und geben Sie an, an welchen Tagen ihr Kind betreut werden muss.
Wir werden, den Kohorten entsprechend, 2 Gruppen einrichten. Am Mittwoch wird den Kindern mitgeteilt, wo ihre Gruppe sich aufhalten wird.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihren Einsatz, der jetzt wieder verstärkt auf Sie zukommt.
Die Fahrradkontrolle am Dienstag haben wir abgesagt, weil nur noch ein Teil der Kinder in der Schule sind.
Ich grüße Sie sehr herzlich und hoffe, dass Sie in den Weihnachtstagen zur Ruhe kommen können und doch noch eine festliche Zeit unter den besonderen Bedingungen erleben werden!
Luise Ahlrichs
Liebe Eltern,
die genaueren Informationen vom Land Niedersachsen, wie es ab Mittwoch mit den Schulen weitergeht, kamen erst Montagmittag. Danach muss ich mich gegenüber meinem letzten Brief etwas korrigieren: Für die ganze Woche gilt, dass alle Kinder von der Präsenzpflicht entbunden sind. Die Schule bleibt aber bis Freitag geöffnet und erst Montag und Dienstag, 21.12./22.12. findet eine Notbetreuung statt. Richtig ist, dass alle Eltern dringend aufgefordert sind, ihre Kinder spätestens ab Mittwoch nicht mehr zur Schule zu schicken. Da wir davon ausgehen, dass nur noch wenige Kinder kommen werden, möchte ich dabei bleiben, dass Sie mir bitte per Email mitteilen, wenn ihr Kind in diesen Tagen zur Schule kommt, damit wir den Einsatz unseres Kollegiums sinnvoll planen können. Wer dies schon getan hat, braucht sich nicht noch einmal zu melden.
Alle Kinder, die noch kommen werden, finden sich in ihrer Klasse ein. Es bleibt auch dabei, dass am Dienstag alle Klassenlehrerinnen die Kinder für die weiteren Tage mit Aufgaben zum häuslichen Lernen versehen werden.
Mit herzlichem Gruß Luise Ahlrichs
Elterninfo 8 2020/21 15.01.2021 |
Liebe Eltern,
zunächst möchte ich Ihnen meine besten Wünsche für das Jahr 2021 mitteilen – ein Jahr, in das wir große Hoffnung setzen, was die Bewältigung der Pandemie betrifft.
Doch noch ist es nicht so weit: Ab Montag 18.01. starten wir in das Wechselmodell „Scenario B“. Wir werden weiterhin eine Notbetreuung vorhalten, jedoch können wir nur noch eine Gruppe aufmachen, mehr ist personell nicht zu leisten. Das bedeutet, dass im Wechsel die Notbetreuungskinder der Klassen 1 und 2 und der Klassen 3 und 4 betreut werden, den Kohorten entsprechend.
Leider gibt es noch sehr viele Anmeldungen, so dass wir versuchen werden, für die Jahrgänge 1 und 2 zumindest weitgehend noch eine Teilung zu ermöglichen.
Im Sinne des Infektionsschutzes sollten die Gruppen so klein wie möglich sein. – Deshalb möchte ich hier noch einmal einen Appell an Sie richten, Lösungen zu finden, damit Ihr Kind zu Hause bleiben kann an den Tagen, an denen kein Präsenzunterricht für die eigene Gruppe stattfindet. Wenn Sie eine Bescheinigung für Ihren Arbeitgeber brauchen, um die zusätzlich möglichen Krankentage in Anspruch nehmen zu können, wenden Sie sich bitte an uns!
Wenn Ihr Kind nicht mehr an der Notbetreuung teilnehmen braucht, weil Sie eine Lösung gefunden haben, teilen Sie mir dies bitte mit!
Am Freitag, den 29.01. endet das 1. Schulhalbjahr mit der Zeugnisausgabe. An diesem Tag endet die Schule um 10:50 Uhr. Die Kinder, die am Freitag keinen Präsenzunterricht haben, bekommen ihre Zeugnisse bereits am Donnerstag, den 28.01.
Am Montag und Dienstag, den 1.02./2.02. sind „Zeugnisferien“. Wie es danach weitergeht, steht noch nicht fest und ist von der aktuellen Lage abhängig. Sie werden selbstverständlich sobald es möglich ist informiert.
Die sonst üblichen Zeugnisgespräche kurz vor der Zeugnisausgabe möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Wir möchten Sie aber bitten, sich an die Klassenlehrerin zu wenden, wenn Sie Gesprächsbedarf haben und mit der Klassenlehrerin eine geeignete Form des Gesprächs zu vereinbaren.
Die Eltern der 4. Klasse, deren Kinder sich mit den Zeugnissen bei den weiterführenden Schulen anmelden werden, werden gesondert von den Klassenlehrerinnen informiert, wie Sie mit den Beratungsgesprächen verfahren wollen.
Mit herzlichem Gruß
Luise Ahlrichs
Eine wichtige Information für die Eltern der 3. und 4. Klassen möchte ich noch nachtragen: Die AGs finden bis auf Weiteres nicht statt!
Elterninfo 9 |
Elterninfo 10 |
Elterninfo 11 |