Steig ein –
Zusammen unterwegs
Schulprogramm mit Profil
Entstehung des Schulprogramms
Im Schuljahr 2017/18 machte sich das Kollegium der Grundschule Achternmeer auf den Weg, das Schulprogramm neu aufzustellen. Dafür erfolgte im Herbst 2017 eine schulinterne Lehrerfortbildung.
Ausgehend von den dort entstandenen grundlegenden Ideen bestimmte das Kollegium vier Schwerpunkte, die unser Profil und unsere Handlungsfelder beschreiben. Jedem der vier Schwerpunkte wurden Leitsätze zugeordnet, die zusammengefasst unser Leitbild darstellen.
Unsere Schule
Die Grundschule Achternmeer ist eine von vier Grundschulen in der Gemeinde Wardenburg. Schulträger ist die Gemeinde Wardenburg. Das Einzugsgebiet der Grundschule Achternmeer umfasst die Ortschaften Achternmeer, Westerholt, Benthullen, Südmoslesfehn, Harbern I und Harbern II.
Zur Zeit besuchen unsere Schule 120 Kinder, die in 8 Klassen von 10 Lehrkräften, 2 Förderschullehrerinnen in Teilabordnung und 3 pädagogischen Mitarbeiterinnen sowie ein FÖJ´ler unterrichtet, begleitet bzw. betreut werden.
Zudem sind eine Schulsekretärin, ein Hausmeister und 2 Reinigungskräfte bei uns tätig.
Wie wir Schulentwicklung betreiben
Zu Beginn eines Schuljahres legen wir im Kollegium gemeinsam fest, wo unsere Arbeitsschwerpunkte für das Schuljahr sein werden. Diese Arbeitsschwerpunkte entnehmen wir dem Schulprogramm.
In einem Arbeitsschwerpunkt definieren wir die Ziele, die wir erreichen wollen. Weiterhin benennen wir Maßnahmen, Zeitfenster und Zuständigkeiten.
Am Ende des Schuljahres ziehen wir eine Bilanz: Wie erfolgreich waren wir? Unsere Arbeit evaluieren wir auf der Grundlage des Schulprogramms und der dort formulierten Ziele.
Programm und Profil
Unser Schulleben |
Das haben wir! | Das wollen wir! |
- Foren
- Gartentage
- Sport – Events
- Aktionen zum bundesweiten Vorlesetag
- Besuch der Kibum mit den dritten Klassen
- Schulobst
- Klassenfahrten
- Projektwochen
- Schülerrat
- Streitschlichter
- Patensystem
- Schulgelände
- Pausenausleihe
- Adventssingen
- Weihnachtsstuben
- Weihnachts – und Sommerkonzert/Musical
- Weihnachtsforum
- Theaterbesuche mit der ganzen Schule
- Klassenfeste
- Fasching ( Schulfeier/Spielscheune)
- Feste mit dem Runden Tisch
- Abschiedsfeier Klasse 4
- Einschulungsfeier
- „Klassenzimmer einräumen“ – Erstklässler kommen an den beiden Tagen vor der Einschulung und ziehen in das Klassenzimmer ein
- Keine Klingelzeichen in den Unterrichtsblöcken
- Jährlich großes Schulfrühstück
|
- Schulausflüge (im Winter rodeln, im Sommer an den Baggersee oder ein Tag am Meer)
- Schwimmfest
- Kooperation mit dem Staatstheater
- Mehr Präsentationen aus dem Unterricht im Schulgebäude
- Mehr Kooperationen der Klassen untereinander
- Kooperation mit der Kunst – u. Musikschule
|
Unser Schulleben ist vielfältig und abwechslungsreich. Wir unternehmen viele Dinge gemeinsam, damit die Schule ein Ort ist, an dem wir uns alle wohlfühlen. Wir haben viele Möglichkeiten, unsere verschiedenen Talente zu zeigen.
|
Erziehen |
Das haben wir! | Das wollen wir! |
- Beratungslehrerin
- Schulordnung
- Streitschlichter
- Sozialtraining
- Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir“
- Regelmäßige päd. Konferenzen
- 3 – 4 mal Eltern – Kind- Sprechtage im Schuljahr
- Teilnahme an der jährlichen Medienfortbildung und an den Aktionstagen Medien (Aktionstag 4. Klasse/Elternabend)
- Schülerrat
- Präventionsprogramm: Lubo aus dem All
| - Erziehungskonzept mit Maßnahmen
- Kollegiale Fallberatung
- KEFF zur Förderplanung im Bereich ES
- Sozialarbeiter der Gemeinde Wardenburg
- verantwortungsvoller Umgang mit Medien
|
An unserer Schule legen wir Wert auf ein gutes Miteinander. Wir können besser miteinander lernen, wenn wir uns gut verstehen und respektvoll miteinander umgehen. Wir unterstützen uns gegenseitig. |
Lernen |
Das haben wir! | Das wollen wir! |
- Methodenlernen bei Trainingstagen
- Kompetenzraster (zur ILE-Dokumentation u. um Lerngespräche transparent zu führen)
- Tagestransparenz und Moderator für Stundenplan
- Zeitfenster für Förderung
- Einbindung der PMs in den Unterricht
- 4 x jährlich Eltern- Kind-Sprechtage
- Förderpläne
- Differenzierungen
- Individualisierung (Lernbüro, Kompetenzraster)
- viele Arbeitsmaterialien
- gute räumliche Möglichkeiten
- Jahrgangs- und Fachteams
| - mehr Lernbüro (fachliche Weiterentwicklung und kooperative Vernetzung)
- alte Schätze heben
- mehr Zeit für Lernentwicklungsgespräche mit Kindern am Vormittag
- mehr Zieltransparenz für die Kinder (wofür?)
- Hospitation bei Teamkolleginnen
- Kooperatives Arbeiten und Unterrichten der Lehrkräfte
- mehr Doppelbesetzung
- Bewegtes Lernen
- Optimierung der Zusammenarbeit mit Förderschullehrerinnen
- Weiterqualifizierung Mathe
- Arbeit im Unterricht mit den Kompetenzrastern?
- mehr Individualisierung
- KEFF zur Förderplanung
|
Wir begleiten die Kinder auf ihrer Reise, die Welt zu verstehen. Sie sind als Entdecker und Forscher unterwegs, und wir ermöglichen ihnen lernbegeistert und zunehmend selbstorganisiert zu lernen. |
Umweltschule |
Das haben wir! | Das wollen wir! |
- Forscherturm
- FÖJler
- Bienengarten
- Energiewächter
- Forscherecke
- Kooperation mit dem RUZ (regelmäßige RUZ-Tage)
- Ernährungsführerschein
- Gartentage
- Schulobst
- Umweltteam (AG)
- Umweltmusical in Kooperation mit Musik
- Sonnenfängerbox
| - Mülltrennung
- Bienenvolk von außerhalb
- Arbeit auf mehreren Schultern verteilen
- Einsatz im Alltag
- “Energietage”-regelmäßiges Bewusstmachen
- Kleinprojekte im Unterricht als Angebot des FÖJlers (Jäten, Experimente, etc.)
|
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen einen achtsamen, verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit ihrer Umwelt. Wir legen den Grundstein für nachhaltiges Handeln. |