Grundschule Achternmeer
Konzept Bienengarten Achternmeer
1. Ausgangssituation im Januar 2012
Die Grundschule Achternmeer hat das Thema »Bienen« als Langzeitprojekt in den Unterricht integriert. Dank der Unterstützung eines lokalen Imkers hat die Schule ein eigenes Bienenvolk als Patenvolk zur Verfügung gestellt bekommen.
Die Bienenkästen befinden sich am Rande des Schulgeländes auf einer ca. 100qm großen bisher ungenutzten Grasfläche, die teilweise mit Fichten, Rhododendren und Brombeerbüschen umgrenzt wird.
Ein Bienenschaukasten, der bereits in eigener Herstellung vorbereitet worden ist, soll aufgestellt werden und als Fenster Einblicke in die Wunderwelt des Bienenlebens ermöglichen.
Wir wünschen uns eine Strukturierung des Geländes. Zum einen sollen die Bienenkästen und der Bienenschaukasten auf einer festen Unterlage einen dauerhaften Standort behalten können und das durch Umbau der Fläche im Sinne eines »Bienenklassenzimmers« erweiterte Umwelterfahrungen gemacht werden können.
Die Beschäftigung mit Bienen und ihrer Lebenswelt bietet einen praktischen, alltagsbezogenen Zugang zu einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Am Beispiel der Bienen ist in idealer Weise darstellbar, welchen ökonomischen, ökologischen und sozialen Nutzen die Natur für uns Menschen hat.
Dabei können Grundeinsichten in ökologische Systeme und das Erlernen vom achtsamen Umgang mit Natur, Erleben der Vernetzung, der Veränderbarkeit und der Störanfälligkeit in der Natur vor Ort erlebbar werden.
Die Bestäubung der Blütenpflanzen, das Zusammenleben der Bienen, die Honig- und Wachsproduktion sind Schwerpunktthemen im Unterricht.
Dabei sind Teamarbeit, gemeinsames Planen und Handeln unverzichtbar. Das Projekt erfordert Respekt im Umgang mit Tieren, eröffnet einen weitreichenden Kontakt zur Natur und fördert Verantwortungsbewusstsein.