Grundschule Achternmeer

Energiesparen an der GS Achternmeer

  1. Gründung eines Energieteams - Umweltkomitee

Das Energieteam wurde im 2. Schulhalbjahr 2012/2013 gegründet und besteht aus 10 Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 und 4. Sie treffen sich jeden Montag in der 6. Stunde als »normale« Schüler-AG (Schülergruppe und betreuender Lehrer/Erwachsener), mit der Besonderheit, dass eine enge Zusammenarbeit mit dem Hausmeister notwendig ist.

Hauptverantwortliche und Betreuerin des Teams ist Frau Henneberg, die zur Zeit vom RUZ Huntlosen inhaltlich unterützt wird.

Aufgaben des Energieteams/ Umweltkomitee:

- das Gebäude kennenlernen

- Energielecks aufdecken

- Energiesparmaßnahmen planen und umsetzen und

- die dazu notwendige Schulöffentlichkeit/ Forum herstellen.

 

Erste Ziele des Umweltkomitees:

1. Bewusster Umgang mit Licht

2. Richtiges und bewusstes Lüften

3. Vermeidung von Wärmeverlusten infolge offen stehender Türen und Fenster

2. Aufgaben des Energieteams - Umweltkomitee

  •  Energieteam als »Motor« oder »Kümmerer«

Das Energieteam entscheidet, was sinnvoll für die Schule und was zu tun ist.

(z.B.: Energiesparwoche oder Klassenverantwortliche oder beides)

Vom Energieteam/ Umweltkomitee müssen die Impulse ausgehen!

 

  •  Kennenlernen der Energieversorgungssituation an der Schule

durch

- regelmäßige Energierundgänge

- Ermittlung und Bewertung des Energieverbrauchs

- Durchführung von Messungen (Temperatur, Beleuchtung, sonstige elektrische

Verbraucher)

  • Verbrauchsüberwachung:

Erfassung und Überwachung der Zählerstände

 

  •  Aufspüren von Energiesparpotentialen und

Erstellung eines Maßnahmenkatalogs

durch - den Energierundgang

- energierelevante Messungen

 

  • Umsetzung des Maßnahmenkataloges

Hierbei sollen von Anfang an die Verantwortlichkeiten für die unterschiedlichen

Maßnahmen festgestellt werden. Es handelt sich dabei um Maßnahmen, die

- vom Energieteam gemeinsam mit dem Hausmeister umgesetzt werden können, die

- von allen Nutzern des Schulgebäudes beachtet werden müssen und solchen und

bedürfen.

  • Vermittlung der Maßnahmen an die Schulöffentlichkeit.

Hierzu bieten sich an:

- Energieverantwortliche in den Klassen,

- Berichte im Forum alle 14 Tage

- Erstellung einer Wandzeitung

- Aushänge in den Klassen

- Einbeziehung des Energiesparprojektes in den Fachunterricht

- Energiesparwochen

- Energieprojekte an Projekttagen oder auch im Rahmen von

  Schülerwettbewerben/ Umweltschule